Möbel

Möbel
n (-s, = б.ч. pl)
ме́бель

modérne Möbel — совреме́нная ме́бель

néue Möbel — но́вая ме́бель

álte Möbel — ста́рая ме́бель

téure Möbel — дорога́я ме́бель

Möbel káufen — покупа́ть ме́бель

in díesem Geschäft wérden schöne Möbel verkáuft — в э́том магази́не продаётся прекра́сная [краси́вая] ме́бель

Möbel hérstellen — изгота́вливать ме́бель

in séiner Wóhnung stéhen modérne Möbel — в его́ кварти́ре совреме́нная ме́бель

díeser Schrank ist kein schönes Möbel — э́тот шкаф о́чень некраси́в(ый)


Немецко-русский словарь активной лексики. М.: - «Русский язык-Медиа». . 2003.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Смотреть что такое "Möbel" в других словарях:

  • Möbel — Möbel, der gesamte bewegliche Hausrat [1], wozu bei den alten Völkern neben Holz sehr häufig auch Erz und Marmor verwendet wurden [2], während das Mittelalter seine Möbelfall ausschließlich aus Holz anzufertigen pflegte [3]. In der neueren Zeit… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Möbel — I. Kunsttischlerei. Möbel II. Moderne Kunsttischlerei in Deutschland. Möbel III. Moderne Kunsttischlerei in Frankreich und Belgien …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Möbel — (franz. meuble, v. lat. mobilis; hierzu Tafel »Möbel I III«), aller »bewegliche« Hausrat, im engern Sinne die größern Einrichtungsstücke der Wohn und Arbeitsräume (in ihrer Gesamtheit auch Mobiliar genannt). Sie werden in neuerer Zeit fast nur… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Möbel — Sn std. (17. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus frz. meuble m., das seinerseits auf ml. mobile n. bewegliches Gut zurückgeht (zu l. mōbilis beweglich ). Verben: möblieren, auf , vermöbeln.    Ebenso nndl. meubel, nfrz. meuble, nschw. möbel, nnorw.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Möbel — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Bsp.: • Wir kauften neue Möbel für die Wohnung. • Das Haus war voller einzigartiger Gemälde, Statuen und Möbel, aber während jenes Wochenendes gebrauchte ihr Besitzer sie als Zielscheibe. • Gefallen dir die neuen …   Deutsch Wörterbuch

  • Möbel — »Einrichtungsgegenstand für Wohn und Arbeitsräume«: Das Substantiv wurde im 17. Jh. aus frz. meuble »bewegliches Gut; Hausgerät; Einrichtungsgegenstand« entlehnt, das auf mlat. mobile »bewegliches Hab und Gut« (vgl. ↑ mobil) zurückgeht. – Abl.:… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Mobel — Mobel, Börsenausdruck, s. Crédit mobilier …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Möbel — Schloss Ludwigsburg, Arbeitszimmer Charlotte Mathilde Die Begriffe Möbel und Mobiliar (von lat. mobilis = beweglich) bezeichnen Einrichtungsgegenstände vorwiegend in Innenräumen wie Wohnungen, Geschäften, Büroräumen oder anderen Nutzungseinheiten …   Deutsch Wikipedia

  • Möbel — Hausrat; Einrichtungsgegenstände; Mobiliar; Möbelstück * * * Mö|bel [ mø:bl̩], das; s, : Einrichtungsgegenstand, z. B. Schrank, Tisch, Stuhl: moderne, praktische, neue Möbel kaufen. Syn.: ↑ Ausstattung, ↑ Einrichtung …   Universal-Lexikon

  • Möbel — Mö|bel 〈n.; Gen.: s, Pl.: 〉 1. bewegl. Einrichtungsgegenstand; LiegeMöbel; SitzMöbel 2. 〈Pl.〉 Einrichtung eines Raumes, einer Wohnung, eines Zimmers; BüroMöbel; WohnMöbel; SchlafzimmerMöbel; BiedermeierMöbel; antike, moderne Möbel 3. 〈fig.〉… …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Möbel — die Möbel, (Grundstufe) Dinge wie Tische, Schränke usw., mit denen eine Wohnung o. Ä. eingerichtet wird Beispiel: Wir haben neue Möbel für unser Schlafzimmer gekauft. Kollokation: Möbel aus Holz …   Extremes Deutsch


Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»